Dieses Thema wurde zuletzt von JN867464 am 2025-5-29 17:56 bearbeitet
Sehr geehrte Damen und Herren des Mova Teams,
mir ist aufgefallen, dass der P50 Ultra beim Abtasten von Objekten eine zu hohe Kraft aufbringt und dadurch beispielsweise weiß lackierte Türen mit schweren Türstoppern verschiebt. Dies führt zu einer Selbstblockierung des Geräts und behindert den Rückweg zur Ladestation bzw. den Zugang zu den zu reinigenden Räumen. Zusätzlich verzeichnet der Roboter nach Abschluss der Reinigung weitere Fahrten in andere, meist gegenüberliegende Räume, bevor er zur Station zurückkehrt. Die Raumdefinitionen sind dabei eindeutig. Problematisch ist auch die Erkennung schmaler, silberner und scharfkantiger Couchfüße, die zu Beschädigungen am Gehäuse führen. Diese Kratzspuren sind bei einem Gerät dieser Preisklasse inakzeptabel. Angesichts der einheitlichen Software gehe ich davon aus, dass dieses Problem bei allen Geräten auftritt, auch wenn die individuellen Einrichtungsgegebenheiten Unterschiede aufweisen.
Zur Behebung schlage ich folgende Maßnahmen vor:
* Reduzierung der Geschwindigkeit beim Abtasten von Objekten, falls eine Kollision unvermeidbar ist.
* Einhaltung eines Mindestabstands von 1 cm zu Objekten nach einer Kollision.
* Implementierung einer entsprechenden Gedächtnisfunktion in der KI.
* Behebung des Problems durch ein Software-Update nach entsprechenden Tests, da es sich vermutlich um eine unzureichende Sensor-Kalibrierung handelt.
Abgesehen von diesen Punkten überzeugt der P50 Ultra durch gründliche Reinigung und eine überdurchschnittliche Akkulaufzeit. ÜbersetzenOriginal anzeigen
|