KL950176

Erfahrungsbericht Reinigung mehrstöckiger Häuser

Dieses Thema wurde zuletzt von KL950176 am 2025-6-11 03:58 bearbeitet

Liebe alle,
als Bewohner eines mehrstöckigen Hauses war ich sehr neugierig auf die Funktion des MOVA V50 Ultra Complete, Karten mehrerer Geschoße anzulegen und auf mehreren Ebenen zu saugen und zu moppen. Ich möchte hier einerseits meinen eigenen Erfahrungsbericht teilen, andererseits auch andere User mit solchen Settings um deren Erfahrungen und Live-Hacks bitten.

Mein Fazit der Testläufe der vergangenen Tage (Softwareversion ist 4.3.9_2119 - das jüngste Firmwareupdate) vorab: dieses Feature ist wohl nur als Notlösung geeignet, keinesfalls für den regelmäßigen Reinigungsbetrieb und schon gar nicht mit der Erwartungshaltung, damit weniger Arbeit zu haben. Ganz im Gegenteil: das Reinigen mehrstöckiger Häuser eignet sich für Personen, die ganz viel Zeit haben, den Roboter mehrmals von einer Ebene zur nächsten und wieder retour zu tragen und während der Reinigung zu beaufsichtigen. Unbeaufsichtigt reinigen lassen würde ich den MOVA V50 Ultra Complete in einem "fremden" (obwohl kartierten) Stockwerk nämlich lieber nicht. Dazu hat er zu viel Unfug angerichtet.

Aber der Reihe nach - die Kartierung (1. Versuch):
-) Zunächst wollte ich eine Kartierung des zweiten Geschosses durchführen: in der App die Unterstützung für mehrstöckige Gebäude aktiviert und die intelligente Erkennung als Methode der Kartenumstellung aktiviert. Dann habe ich die Erstellung einer weiteren Karte mittels "Karte erstellen" ausgelöst. Mein erster Gedanke war, die Kartierung gleich mit der Reinigung zu verbinden, daher diese Option ausgewählt.
-) Daraufhin fährt der Roboter aus der Dockingstation und sieht sich erstmal um. Man hebt ihn hoch (woraufhin er reklamiert, dass die Räder keinen Bodenkontakt hätten - richtig!) und einen Stock höher getragen. Dort habe ich ihn bewusst in einer Ecke im Badezimmer abgesetzt. Damit die Kartierungsfahrt fortgesetzt (eigentlich erst richtig gestartet wird), muss man in der App auf "Fortsetzen" drücken.
-) Es geht los: der Roboter fährt saugend durch das Geschoss und sucht nach ca. einer halben Stunde ganz offensichtlich verzweifelt den Ausgangspunkt, von dem er losgefahren ist. Endlich hat er ihn dann gefunden (nachdem er sich weitere 10 Minuten erratisch suchend durch das ganze Stockwerk bewegt hat und sich dabei unzählige Male 360 Grad im Kreis gedreht hat.
-) Schon während der Fahrt konnte ich ihn der App beobachten, wie eine Karte des Stockwerks entsteht.
-) Roboter geschnappt und wieder ins Erdgeschoss knapp vor der Dockingstation abgestellt. Neuerlich muss man auf "Fortsetzen" drücken.
-) Der Roboter sucht neuerlich 5 Minuten kreuz und quer im Wohnzimmer umher ("er orientiert sich"), bevor er endlich die Dockingstation (von der ich ihn nur 50 cm entfernt abgesetzt habe) findet. Uff!
-) Der Roboter beginnt daraufhin mit dem Aufladen und entleert den Staubbeutel. Soweit, so gut.
-) In der Erwartung, in der App eine neue Karte des zweiten Stockwerks vorzufinden, werde ich bitter enttäuscht. Reinigung zwar beendet, aber keine Karte!

Die Kartierung (2. Versuch):
-) Nachdem es sich nicht als gute Idee herausgestellt hat, die Kartierung eines zweiten Stockwerks gleich mit einer Reinigung zu verbinden, versuche ich es mit der Schnellkartierung. Gesagt, getan.
-) Der Roboter bewegt sich aus der Station, ich schnappe ihn und trage ihn (unter verbalem Protest des Roboters, siehe oben) einen Stock höher und setze ihn in derselben Ecke im Badezimmer wieder ab. In der App auf "Fortsetzen" gedrückt und los gehts.
-) Der Roboter fährt erwartungsgemäß alle Räume ab, dreht seine Pirouetten und kehrt mehr oder weniger direkt zum Ausgangspunkt zurück. Diesmal kein erratisch Herumgeirre, sondern mehr oder weniger strait forward. Er ist allerdings die Zimmer alle 2x abgefahren - möglich, dass das bereits die Suche nach dem Ausgangspunkt war - who knows...
-) Roboter wieder hinunter getragen, vor der Dockingstation abgesetzt und "Fortsetzen" gedrückt. Wieder folgt die mehrminütige Suchprozedur, ehe der Roboter die sich unmittelbar vor seiner Nase befindliche Dockingstation findet.
-) Nach Andocken startet der Ladevorgang und diesmal wird mir wirklich eine neue Karte angezeigt, die ich anschließend sofort verfeinere (Räume trennen, Bodenbeläge konfigurieren usw.).

Der erste Reinigungsvorgang - Saugen:
-) In der App gibt es eine kurze Auflistung der Schritte, die man bei der Reinigung mehrstöckiger Häuser beachten soll. Nachdem ich das alles durchgelesen habe, starte ich die Prozedur.
-) Nachdem die Kartierungsfahrt noch keine Teppiche erkannt hat, dachte ich, ich mache mal eine Reinigung mit "Nur Saugen". Ich wähle also die Geschosskarte aus und starte eine "CleanGenius"-Reinigung aller Räume im anderen Stockwerk.
-) Der Roboter fährt daraufhin aus der Station, ich schnappe ihn und befördere ihn ein Stockwerk höher in immer dieselbe Ecke, drücke "Fortsetzen" in der App.
-) Der Roboter fährt los und saugt systematisch alle Räume des Stockwerks - soweit, so gut.
-) Nach Fertigstellung der Reinigung sucht der Roboter wieder den Ausgangspunkt, irrt diesmal aber wieder im Stockwerk umher und findet den Ausgangspunkt dann nach mehreren Minuten schlussendlich doch wieder.
-) Die Sprachansage verkündet, dass die Reinigung beendet wäre und der Roboter zur Dockingstation zurückgebracht werden möchte.
-) Roboter geschnappt, einen Stock abwärts getragen und wieder direkt vor der Dockingstation abgestellt, "Fortsetzen" gedrückt.
-) Es folgt die mehrminütige Orientierungsfahrt durchs Wohnzimmer, unter den Tisch, zwischen den Sesselbeinen und um sie herum usw. bevor der Roboter vermeldet, sich orientiert zu haben und die Dockingstation ansteuert. Uff, geschafft.

Der erste Reinigungsvorgang continued - Intermezzo vor dem Wischen:
-) Ziel der Reinigungsfahrt mit "nur Saugen" war vor allem, dass der Roboter die Teppiche erkundet und in der Karte einzeichnet. Ich wollte dann die Optionen für den Umgang mit den Teppichen (und die Art des Teppichs) vor dem Wischen einstellen.
-) Ernüchterndes Ergebnis: auf der Karte sind keine Teppiche eingezeichnet worden, obwohl sie der Roboter bei der Saugfahrt als graue Flächen auf der Karte angezeigt hat.
-) Teppiche auf der Karte manuell eingezeichnet und Optionen gesetzt (zB Mopps beim Teppich-Überfahren anheben).

Der erste Reinigungsvorgang continued - jetzt aber Wischen:
-) Laut der Anleitung in der App soll man vor dem Wischen in einem anderen Stockwerk die Mopps manuell befeuchten lassen. Also löse ich über die App in der Basisstation das Waschen der Mopps aus. Die Basisstation legt los (dauert mehrere Minuten). Wie gleich zu lesen ist: ein überflüssiger Zwischenschritt.
-) Nach Fertigstellung der Reinigung der Mopps starte ich den Reinigungsvorgang mit der Karte des anderen Stockwerks. Als Allererstes macht der MOVA V50 Ultra Complete folgendes: die Mopps reinigen! Den Schritt vorher (der in der Anleitung in der App empfohlen wird) hätte ich mir also sparen können und verbraucht nur unnötig Reinigungsmittel.
-) Nach Beendigung der Mopp-Reinigung fährt der Roboter aus der Station, wird geschnappt und einen Stock höher wieder an derselben Stelle abgesetzt.
-) Er legt dann los mit dem Wischen, aber zu meiner Überraschung moppt der teilweise auch die Teppiche! Naja, könnte man meinen, ich habe wohl die Teppiche zu unpräzise eingezeichnet! Oder der Roboter schaltet seine eigene Intelligenz (AI) aus und moppt streng nach manuell erstellter Karte (weil die Teppiche halt auch nicht automatisch erfasst wurden). Vielleicht ein Detail am Rande.
-) Der MOVA V50 Ultra Complete moppt dann quer durchs Stockwerk, so wie man es erwartet und sucht abermals minutenlang nach dem Ausgangspunkt, ehe er diesen findet, das Ende der Reinigung vermeldet und zur Station zurückgetragen werden will.
-) Er folgt die Suche der Dockingstation (siehe oben).
-) Der erste Reinigungsvorgang ist geschafft! Uff!

Meine Schlussfolgerung daraus:
die Option, mehrere Stockwerke mit dem MOVA V50 Ultra Complete zu reinigen, ist sicherlich eine Idee, die Leute wie ich auf den ersten Blick interessant finden. Meine Erfahrungen der letzten Tage haben aber gezeigt, dass das keine sinnvolle Lösung ist. Die Beschreibung und die Benutzerführung in der App ist unintuitiv (es gibt praktisch keine Guidance nach Art eines "Assistenten"), aufgrund der physischen Barriere (Stockwerkswechsel) ist die Durchführung mühsam und sehr zeitaufwändig und das Ergebnis steht in keiner Relation zur aufgewendeten Mühsal und dem Zeitaufwand desjenigen, der die Reinigung "begleiten und beaufsichtigen" muss. Mit einem Bruchteil des Zeitaufwands habe ich das Geschoss bereits manuell mit dem Staubsauger und einem Wischmopp gereinigt. Vom Einsatz des Features (vor allem dauerhaft und regelmäßig) kann ich nur abraten. Wer eine halbwegs vernünftige unattended Reinigung in mehreren Stockwerken wünscht, muss sich wohl für jedes Stockwerk einen eigenen Roboter samt Dockingstation anschaffen. Kostet nicht nur ein Vielfaches an Geld, sondern braucht auch ein Vielfaches an Platz für die Dockingstation.

Bevor ein falscher Eindruck entsteht: ich bin wirklich begeistert vom MOVA V50 Ultra Complete - von er Hindernisvermeidung, von der Kartierungspräzision, von der Fülle der Optionen, mit denen man das Reinigungserlebnis im eigenen Haushalt perfektionieren und individualisieren kann, wie er mit Haustieren umgeht. Großartig! Das Reinigungsergebnis auf Fliesen von eingetrockneten Resten des Nassfutters meiner Katzen ist zwar "ausbaufähig", aber im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden. Vielleicht ist die Erwartungshaltung an den Roboter zur Reinigung mehrerer Stockwerke auch naiv zu hoch gewesen, da es aus naheliegenden Gründen nicht dieselbe Automatisierung geben kann wie bei der Reinigung auf derselben Ebene, auf der auch die Dockingstation steht. Trotzdem haben mich die Erlebnisse mit der Mehrgeschoß-Reinigung davon abgeschreckt, diese so bald wieder einzusetzen. Es waren mir zu viele Stolpersteine und zu viele Hoppalas bei der Einrichtung (insbesondere keine gespeicherte Karte nach der ersten kombinierten Reinigungs- und Kartierungsfahrt, keine eingezeichneten Teppiche nach der ersten Saugfahrt, Herumirren des Roboters bei der Rückkehr zum Ausgangspunkt und zur Dockingstation).

Verbesserungswünsche:
Es braucht jedenfalls einen vernünftigen Assistenten für den Benutzer (den man auch ganz einfach und intuitiv finden und starten kann), in welcher Reihenfolge welche Schritte vorzunehmen sind, damit das halbwegs sinnvoll funktioniert. Falls jemand sowas schon gefunden hat, ich aber nicht: dann war es einfach nicht intuitiv genug platziert. Ich stelle mir das in etwa so vor, dass der Roboter beim Start der Reinigung erkennt, dass eine Karte gewählt wird, auf der sich NICHT die Dockingstation befindet. Dann sollte ein Assistent starten, der dem Benutzer Schritt für Schritt durchführt, was zu tun ist. Der Roboter könnte auch durchaus selbst erkennen, dass er wieder festen Boden unter den Rädern hat und die Reinigung am Zielort eigenständig fortsetzen. Dasselbe gilt für die Rückkehr zur Dockingstation. Sinnvoll wären auch automatische Einstellungen der Reinigungsparameter für das zweite Stockwerk, sodass die Anzahl der Stockwerkwechsel während des Reinigungsvorgangs minimiert werden kann (zB wenn man eingestellt hat, dass die Mopps abgekoppelt werden, muss man nach dem Saugen dafür extra nochmal zur Dockingstation zurück, bevor gemoppt wird, aber da gibt es noch ein paar Dinge mehr).

Wie gesagt, ich lerne selbst immer noch dazu, wie man den MOVA V50 am Besten einsetzt und seine Möglichkeiten ausreizt. Ich bin also dankbar für alle Antworten auf diesen Post, in denen die Erfahrungen anderer (und auch entsprechende Tipps) geteilt werden.
Übersetzen
Sie müssen sich anmelden, um antworten zu können Anmelden | Register

3 Kommentar

Sehr geehrter Nutzer,

vielen herzlichen Dank für Ihr äußerst detailliertes und durchdachtes Feedback! Wir schätzen es sehr, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihre Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge mit uns zu teilen. Als Anerkennung für diesen wertvollen Austausch haben wir Ihren Beitrag als ausgezeichneten Beitrag markiert.

Ihre konkreten Anregungen zur intuitiveren Assistenten-Führung, automatischen Kartenerkennung bei Stockwerkswechseln und Optimierung der Reinigungsparameter für Mehr-Ebenen-Reinigung haben wir mit größter Aufmerksamkeit an unser Produktteam weitergeleitet. Tatsächlich arbeiten unsere Entwickler bereits an Lösungen, um den Stockwerkwechsel durch intelligentere Kartensynchronisation und proaktive Bedienerführung zu vereinfachen.

Wir ermutigen Sie und alle Community-Mitglieder gerne, weiterhin praktische Erfahrungsberichte aus dem Alltagseinsatz zu teilen. Gerade bei komplexen Funktionen wie der Mehrstöcken-Reinigung profitieren alle Nutzer vom kollektiven Wissen der Community.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir zu laufenden Entwicklungen noch keine konkreten Zeitangaben machen können, aber versichern Ihnen, dass Ihr Feedback aktiv in die Produktoptimierung einfließt. Mit jedem Software-Update streben wir spürbare Verbesserungen der Nutzererfahrung an.
Hallo,
den Erfahrungsbericht kann ich leider so nur bestätigen.
Folgende Erfahrungen möchte ich zu dem Thema Reinigung von mehrstöckigen Häusern gerne noch ergänzen:
Ich reinige im intelligenten Modus, wo der Saugroboter als selbst erkennt, in welchem Stockwerk er sich befindet. Die Basisstation steht bei mir im Erdgeschoss.
Ich wähle die Karte für das 1. Obergeschoss aus (Kartierung bereits erfolgt und hat auch gut funktioniert, im Gegensatz zum Erdgeschoss hatte ich im 1. Obergeschoss
auch den Eindruck, dass der Roboter nachdem bereits alle Zimmer kartiert sind, nochmal alle Zimmer abfährt und ggf. Details ergänzt), wähle das gewünschte
Reinigungsprogramm aus und starte dann die Reinigung. Der Roboter befeuchtet dann u.a. die Wischpads etc. und fährt dann aus der Basisstation.
Hier gibt es meines Erachtens bereits das erste Verbesserungspotential: Anstatt aus der Basisstation zu fahren und planlos rumzufahren sollte der Roboter lediglich
aus der Basisstation fahren und dann einfach stehen bleiben und warten, bis er in das 1. Obergeschoss getragen wird. Der Roboter sollte ja schließlich wissen,
dass er im Erdgeschoss steht. Sofern er es nicht wissen sollte, wäre es evtl. sinnvoll in der App eine neue Funktion einzufügen, wo man hinterlegen kann, in welchem
Stockwerk bzw. auf welcher Karte sich die Basisstation befindet. Abhängig davon weiß der Roboter dann, ob er nur vor die Station fährt und wartet oder ob er direkt zum
Reinigungsort fahren kann.
An dieser Stelle hätte ich gleich folgende Frage: Kommt der Roboter damit zurecht, wenn ich für eine größere Reinigungsaktion im 1. Obergeschoss die Basisstation ebenfalls
ins 1. Obergeschoss stelle? Falls das aktuell nicht funktioniert, wäre das eine interessante Option (und über den Verbesserungsvorschlag oben relativ einfach zu implementieren).
Falls es möglich ist würde mich noch interessieren, ob der Roboter damit zurecht kommt, wenn die Basisstation anschließend im Erdgeschoss nicht mehr 100% an der gleichen
Stelle steht sondern z.B. einen Zentimeter seitlich versetzt ist?
Nachdem ich den Roboter schließlich zum Reinigen ins 1. Obergeschoss gebracht habe und ungefähr an die Stelle positioniere, wo ich ihn vor der Kartierungsfahrt auch hingestellt
habe (im etwa 1m breiten Flur), dann klappt die Positionierung relativ schnell.
Andersrum jedoch, wenn ich den Roboter wieder ins Erdgeschoss bringe und zur Basisstatin fahren lassen möchte, dann fährt der Roboter erstmal ein paar Minuten völlig planlos rum.
Offensichtlich checkt der Roboter erstmal nicht, dass er nun wieder im Erdgeschoss ist. Mein Eindruck ist, dass er die Positionierung schneller auf die Reihe bekommt, wenn ich ihn
im Erdgeschoss auch im schmalen Flur abstelle (aber es geht bei weitem nicht so flott wie im 1. Obergeschoss). Wenn ich den Roboter hingegen im Wohnzimmer abstelle, dann fährt
er 5 Minuten rum bevor er sich auskennt, ob wohl es hier viele markante Punkte geben würde.
Nächstes Verbesserungspotential sehe ich daran, dass der Benutzer viel besser geführt wird, welche Schritte eigentlich genau zu tun sind. Wenn der Roboter im 1. Obergeschoss z.B.
die Wischpads reinigen möchte, dann fährt er wieder planlos rum anstatt zu warten, bis er ins Erdgeschoss gebracht wird. Vermutlich weil er meint, die Basisstation würde irgendwo
im 1. Obergeschoss stehen (siehe dazu Verbesserungsvorschlag oben). An dieser Stelle ist mir jetzt schon nicht klar, was ich zu tun habe. Soll ich den Roboter unter seiner planlosen
Fahrt einfach anheben und ins Erdgeschoss tragen oder soll ich vorher in der App die Pause aktivieren? Sobald er im Erdgeschoss steht ist mir wieder nicht klar, was ich zu tun habe.
Soll ich nun auf dem Roboter die Haus-Taste (also Basisstation) drücken oder soll ich in der App auf Fortsetzen drücken? Dies könnte mit einer Meldung in der App klar signalisiert werden.
Ich hatte Fortsetzen gedrückt und dann wurde dar komplette Reinigungsauftrag abgebrochen. In diesem Fall wäre es wünschenswert, wenn die App ein Meldung generiert, ob man den
laufenden Reinigungsvorgang wirklich abbrechen möchte.
Als nächstes hätte ich den Verbesserungsvorschlag, dass wenn sich der Roboter im 1. Obergeschoss befindet und nach der Basisstation verlangt, dass er dann nicht an Ort und Stelle stehen
bleibt (macht er momentan eh nicht, weil er planlos rumfährt :-)), sondern dass er zumindest soweit fährt, dass er nicht unter dem Bett oder Sofa etc. steht.

Abgesehen von der aktuell etwas hakeligen Implementierung bei mehrstöckigen Häusern bin ich mit dem Mova V50 Ultra sehr zufrieden! Wenn das auch noch
funktionieren sollte, wird er immer perfekter...

Besten Dank im Voraus!!!
Da wir in 2 von 3 Stockwerken Teppich und Hartböden haben, trage ich die Basistation immer in das jeweilige Stockwerk. Der Grund ist, dass ich ihn immer zuerst ohne Wischmopps saugen lasse. Außerdem kann ich ihn dann alleine lassen und er meldet sich über die Aop, wenn er fertig ist.
Leider hat die Basistation keinen Tragegriff, aber ich habe schon eine Transportplattform mit Tragegriff im Sinn, die ich bauen werde. Dann wird das Tragen auf der Treppe sicherer.
Meine Empfehlung für das Kartieren - Räume soweit es sinnvoll ist freiräumen. Fußmatten, Badvorleger wegräumen und separat selber saugen und den Mova dort wischen lassen.
Türen 45 Grad öffnen. Wenn die Räume dunkel Lucht anschalten (auch wenn er seinen Scheinwerfer anschaltet).
UID:KL950176
  • 6Beiträge
  • 0QQ-Freunde
AGB|Datenschutzerklärung

© 2025 MOVA Forum All Rights Reserved | Support by Discuz! X5.0 Font by MiSans

Schnellantwort Nach oben Zurück zur Liste